Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Flexible Zahlungsmethoden

Versandkostenfrei

3% Skonto bei Vorkasse

+49 2378 9213308

Haftemulsion von Bornit

Produktinformationen "Haftemulsion von Bornit"

BORNIT®-Haftemulsion

Wässrige, weichmacherfreie Dispersion zur Modifizierung von Mörtelmassen, zur Herstellung von Haftbrücken, Haft- und Flickmörtel, Sperrputzen und Sperrestrichen. Die Haftemulsion eignet sich hervorragend als haftungsverbessernder Zusatz für BORNIT®-Dichtungsschlämme  und zur Grundierung für  Abdichtungen mit BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K.

Aufgrund seiner nichtionischen Stabilisierung ist das Produkt mit allen gebräuchlichen Normzementen verträglich.

BORNIT®-Haftemulsion dient in Verbindung mit Zement und Sand zur Herstellung von Haftbrücken zwischen mineralischen Baustoffen wie Mauerwerk, Putz, Beton und Estrich.

Durch den Einsatz von BORNIT®-Haftemulsion können mineralische  Baustoffe flexibilisiert und deren Wasseraufnahme reduziert werden. Die Frost- und Tausalzbeständigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Stoffen wird verbessert und die Schwundrissbildung wird verringert. Durch den Zusatz von BORNIT®-Haftemulsion zur BORNIT®- Dichtungsschlämme werden eine Produkt-Elastifizierung und eine geschmeidigere Verarbeitung erreicht und eine bessere Haftung zum Untergrund BORNIT®-Haftemulsion dient als Voranstrich (bis 1:1 mit Wasser verdünnt) zur Vorbehandlung des Untergrundes für  Abdichtungen mit BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K.


Verarbeitung:

Der Untergrund muss sauber, tragfähig und frei von trennenden Substanzen wie Ölen oder Fetten sein. Staub, Verunreinigungen, lose Bestandteile und  stehendes Wasser entfernen Sie vor der Verarbeitung.

Als Voranstrich für  BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K:
BORNIT®-Haftemulsion bis 1:1 mit Wasser verdünnt mittels Pinsel, Bürste oder Roller verarbeiten.
Nach Trocknung der Haftemulsion- Trockenzeit bei 20°C ca. 3 Stunden - kann BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K aufgebracht werden. 

 Zusatz zu BORNIT®- Dichtungsschlämme, Mörteln, Putzen und Beton:
Dem Anmachwasser werden 10 bis 20% BORNIT®-Haftemulsion zugesetzt.
Mörtel und Beton sind in plastischer Konsistenz nach den geltenden DIN-Vorschriften herzustellen.  

zementäre Haftbrücken:
BORNIT®-Haftemulsion mit Wasser 1:2 mischen, mit einem Zement/Sandgemisch (1:2) zu einer Schlämme anrühren und mit einer festen Bürste oder einem Quast aufstreichen.
Putz und Estrich sind frisch in frisch einzubringen. Als zementäre Haftbrücke für Abdichtungsmaterialien ist eine Trocknungszeit von mind. 24 Stunden erforderlich.


Rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine Mail, wenn Sie noch Fragen haben. Wir sind oft auch außerhalb unserer Öffnungszeiten für Sie da und rufen Sie gerne zurück!

Verantwortliche Firma
BORNIT-Werk Aschenborn GmbH
Reichenbacher Straße 117
08056 Zwickau
Deutschland
+49 375 27 95 - 0

Accessory Items

Dichtungsschlämme von Bornit
BORNIT® Dichtungsschlämme Perfekt geeignet zur Flächenabdichtung von Bauwerken. Die Dichtschlämme eignet sich ebenfalls sehr gut zur nachträglichen Abdichtung von Kellerwänden auf der Negativseite (Innenseite) sowie der Positivseite (Aussenseite) und zur Abdichtung von Wasserbehältern aus schwindfreien Betonuntergründen. Die Dichtungsschlämme besitzt kapillarstopfende und kristallisierende Wirkstoffe und ist für senkrechte und waagerechte Flächen gleichermaßen geeignet. Für die Dichtungsschlämme gibt es ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. BORNIT®-Dichtungsschlämme ist ein zementgebundenes, hydraulisch reagierendes Pulver mit kapillarstopfenden und kristallisierenden Wirkstoffen zur mineralischen Abdichtung von Bauwerken gegen Bodenfeuchte, Sickerwasser und drückendes Wasser. BORNIT®-Dichtungsschlämme kann sowohl auf der Negativseite (rückseitig einwirkendes Wasser) als auch der Positivseite (wasserzugewandte Seite) eingesetzt werden. Durch die starre Abdichtung wird eine gute Widerstandsfähigkeit gegen chemische und mechanische Beanspruchungen erzielt. BORNIT®-Dichtungsschlämme ist frei von Soda und Chloriden und ist sulfatbeständig. Anwendungsgebiete: Ideal zur Abdichtung von horizontalen und vertikalen Flächen aus Beton, Mauerwerk oder Zementputz. Die Dichtungsschlämme von Bornit wird zur Außenabdichtung der Wände eingesetzt und dichtet genauso gut den Sockelbereich gegen Spitzwasser ab. Auch bei der Abdichtung von Behältern haben Sie mit der Dichtungsschlämme das ideale Material.  Hauptanwendung findet die Dichtungsschlämme von Bornit in Feuchträumen, wie Bädern und Duschen, Kellerinnenwänden, Schwimmbädern sowie Schächten und vieles mehr.  Achten Sie darauf die Dichtungsschlämme nur auf Baukörper aufzubringen, bei denen keine Rissbildung zu erwarten ist! Verarbeitung: Bei der Verarbeitung von BORNIT®-Dichtungsschlämme ist grundsätzlich die aktuelle „Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen von Bauteilen mit mineralischen Dichtungsschlämmen“ zu beachten. Untergrund Der mineralische Untergrund muss plan, sauber, fest und frei von Ölen und Fetten sein. Fehlstellen und Vertiefungen bessern Sie im Vorfeld aus . Das Mauerwerk muss vollverfugt sein. Vor der Verarbeitung wird der Untergrund angefeuchtet, dabei achten Sie darauf, dass der Untergrund wirklich nur feucht ist und stehendes Wasser entfernen Sie. Staubende und Salzgeschädigte Untergründe einfach mit BORNIT®- Basisgrund grundieren. Achten Sie darauf, dass Ihr Untergrund vibrationsfrei, verwindungsfest, maß stabil und tragfähig ist. Sandende Untergründe (z.B. Alt-Zementputze) und stark saugende Untergründe grundieren Sie am besten mit BORNIT®- Basisgrund bis an die Wand-/Bodenecken. Mürbe Putze entfernen Sie und erneuern diese. Nur auf trockenem Beton verlegen (Schwindspannung).  Stellen Sie sicher, dass im Untergrund keine Rissbewegungen auftreten. Die starre mineralische Dichtungsschlämme ist nicht in der Lage, Rissbildungen zu überbrücken.  Anrühren   Mischen Sie die Dichtungsschlämme mit sauberem Leitungswasser zu einer sämigen und streichfähigen Masse an. Das Pulver geben Sie portionsweise unter Rühren nach und nach zum Wasser hinzu. Mischungsverhältnis mit Wasser Die 25 kg Sackinhalt mischen Sie mit ca. 8 l Leitungswasser an. Mischungsverhältnis mit Haftemulsion Durch die Zugabe von 15 bis 20% BORNIT® -Haftemulsion zum Wasser erhöht sich das Wasserrückhaltevermögen und verhindert bei warmer Witterung ein Aufbrennen der Schlämme. 25 kg Sackinhalt dann mit ca. 6 l Leitungswasser plus 1-2 Kg BORNIT® -Haftemulsion mischen. Verarbeitung Die Schlämme tragen Sie mit einem Quast oder einer festen Bürste in mindestens 2 Arbeitsgängen auf Putz oder Beton auf. Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen lassen Sie mindestens eine Zeit von 3 Stunden vergehen, höchsten von 24 Stunden. Halten Sie die Vorschriften der DIN 1045 ein, d. h. vermeiden Sie Hitze, Frost und starkem Wind bei der Ausführung und mindestens 24 Stunden danach. Eine Feuchthaltung entfällt, wenn dem Anmachwasser mind. 15% BORNIT®-Haftemulsion zugesetzt wurde. Kombinationsabdichtung BORNIT®-Dichtungsschlämme kann direkt unter die Bitumendickbeschichtungen BORNIT®-Fundamentdicht 1K und -2K, BORNIT-Profidicht 1K Fix, BORNIT-Fundamentflex 2K, BORNIT Hybrid 2K aufgebracht werden. Diese Vorbehandlung reduziert die Gefahr der Blasenbildung in der PMBC (Bitumendickbeschichtung) auf porösen Untergründen und schließt die Gefahr der Hinterläufigkeit bei problematischen Wand-/Sohlenanschlüssen aus. BORNIT®- Dichtungsschlämme tragen Sie direkt auf das vollfugige und fehlstellenfreie Mauerwerk auf. Nach einer Trocknungszeit von mind. 24 Stunden wird die Bitumendickbeschichtung aufgebracht. Negativabdichtung z.B. Kellerinnenseite Tragen Sie brüchige, lose Fugen sind ab und verschließen sie die Fugen flächenbündig mit BORNIT®-Sperrmörtel. Nach Aushärtung von BORNIT®-Sperrmörtel grundieren Sie die abzudichtende Fläche mit BORNIT®-Basisgrund (Verbrauch: mind. 120 g / m², bei stark saugenden Untergründen bis zu 250 g / m²). Nach einer Wartezeit von mindestens 30 Minuten tragen sie die erste Beschichtung mit BORNIT®-Dichtungsschlämme auf (Verbrauch: 1,5 kg / m²). Die zweite Abdichtungslage mit BORNIT®-Dichtungsschlämme wird nach ca. 30 bis 60 Minuten (wenn die erste Lage der Abdichtung nicht mehr durch den Auftrag der zweiten Lage beschädigt werden kann) aufgetragen. Der Verbrauch beträgt hier ebenfalls 1,5 kg / m². Die Endverfestigung erfolgt mit einem letzten Auftrag BORNIT®-Basisgrund (Verbrauch: mind. 250 g / m²).Bei beiden Beschichtungsgängen rühren Sie die Dichtungsschlämme mit Leitungswasser ohne Zusatz von Haftemulsion an.Rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine Mail, wenn Sie noch Fragen haben. Wir sind oft auch noch außerhalb unserer Öffnungszeiten für Sie da und rufen Sie gerne zurück!

Inhalt: 25 kg (3,04 €* / 1 kg)

75,89 €*
Kellerabdichtungs-Komplett-System, innen
Kellerabdichtungs-Komplett-System für innen Dieses Kellerabdichtungssystem besteht aus drei aufeinander abgestimmten Produkten gegen drückendes Wasser, um das Mauerwerk von innen abzudichten. Die Abdichtung erfolgt auf der Negativseite. Selbst bei fließendem Wasser ist der Erfolg dieses Komplettsystems sofort sichtbar. Anwendungsgebiete des Komplettsystems zur Kellerabdichtung: Nachträgliche Kellerabdichtung, Schachtabdichtung und für alle weiteren Abdichtungen gegen drückendes und nichtdrückendes Wasser sowohl von der Negativ- als auch von der Positivseite. Das Schnellpulver eignet sich zudem auch gut zum äußeren Verschließen von Rissen vor dem Injezieren mit Injektionsharz. Abdichtungsverfahren: Das Komplettsystem besteht aus drei Komponenten: BORNIT®-Schlämme (Dichtschlämme) BORNIT®-Schnellpulver BORNIT®-Verkieseler Zu den Produkten: Die mineralische Dichtschlämme ist schnellbindend mit hoher Beständigkeit gegen aggressives Grundwasser und starken Wasserdruck. Die Dichtschlämme wird in diesem Abdichtungssystem in Verbindung mit dem Schnellpulver und dem Verkieseler eingesetzt. Das Schnellpulver ist ein hochreaktives Pulver mit extrem kurzer Erstarrungszeit mit dem es möglich ist, selbst Fließstellen innerhalb weniger Sekunden abzudichten. Der Verkieseler ist eine wasserdünne Reaktionsflüssigkeit zur Verkieselung. Die Wirkstoffe des Verkieselers dringen tief in den Untergrund ein und reagieren zu wasserunlöslichen Verbindungen. Durch diese Reaktion werden die Poren verstopft und durch die permanente Mineralisierung wird eine dauerhafte Abdichtung der Kellerwand erreicht. Dieses Abdichtungsverfahren zur Kellerabdichtung bildet ein unschlagbares System. Die Erfolge sind sofort sichtbar, sowohl bei undichten Flächen als auch bei Fließstellen. Die Abdichtung erfolgt mit diesem System von der Innenseite, der Negativseite. Mit diesem Verfahren werden gleich mehrere Wirkungen vereint: Stellenabdichtung gegen drückendes und auch fließendes Wasser Flächenabdichtung gegen drückendes als auch fließendes Wasser Verkieselung des undichten Baustoffes als auch Abdichtungsschicht, so dass der Baustoff und die Abdichtung Teil der Abdichtung wird Dauerhafte Abdichtung des Kellers, da sie zum festen Bestandteil des Bauwerks wird Einfache und sichere Verarbeitung und dazu preisgünstig Verarbeitung: Untergrund: Ein tragfähiger, fester und sauberer Untergrund ist die Voraussetzung für eine dauerhafte sichere Abdichtung. Farben und auch Putze, die Kalk (auch hydraulischen) enthalten, Estriche usw. sind bis auf den festen Baustoff (Mauerwerk/Beton) zu entfernen. Wenn möglich, Fugen im Mauerwerk ca. 2 mm tief auskratzen. Trockene Flächen vor Beginn der Arbeiten mehrfach satt vornässen. Löcher und offene Fugen sollten mit BORNIT® -Sperrmörtel verfüllt werden. Auf Porenbeton, Leicht- und Großblocksteinen (z. B. Poroton) muss vor der Anwendung des BORNIT®– Kellerdicht-Verfahrens ein tragfähiger Putz aus BORNIT®– Sperrmörtel aufgebracht werden. Ungeeignete Untergründe: – kalkhaltige Putze – Farbanstriche und -beschichtungen – Gipsbaustoffe Vorbereitungsarbeiten bei Fließstellenabdichtungen: BORNIT®-Schnellpulver fest einreiben, bis das Wasser gestoppt ist. bei Flächenabdichtungen: Die Abdichtung der Fließstellen allein ist oft nicht ausreichend, da das Wasser sich andere Wege sucht und dann an anderen Stellen wieder eintritt. Zur Erreichung trockener Räume sollen die Flächen wie folgt behandelt werden: 1. Soviel BORNIT®-Schlämme mit Wasser zu einer plastischen, sämigen und verstreichbaren Masse anrühren, wie innerhalb von 5 Minuten verarbeitet werden kann. Die Schlämme mit einem Quast oder einer festen Bürste auf den Untergrund streichen (Verbrauch pro m² ca. 2,5 kg). 2. Dann sofort BORNIT®-Schnellpulver trocken in die noch frische, nasse Schlämme mit der Hand fest einreiben bis die Fläche trocken ist. Glatte Gummihandschuhe tragen (Verbrauch pro m² ca. 1,5 kg). 3. Ohne Wartezeit dann BORNIT®-Verkieseler mit einem sauberen Quast aufstreichen (Verbrauch pro m² ca. 0,5 kg). 4. Sofort anschließend und nach etwa 30 Minuten den Schritt 1 wiederholen (Verbrauch jeweils 0,5 bis 1,0 kg pro m² ). Zur Vermeidung von Spannungen sollte die Schichtdicke nicht stärker als 4 mm aufgetragen werden. Nachbehandlung Im Wandbereich frühestens nach 24 Stunden einen Haftspritzbewurf aufbringen. Dieser ist wie folgt herzustellen: BORNIT®-Haftemulsion mit Wasser im Verhältnis 1: 2 verdünnen mit BORNIT®-Sanierputz zu einer spritzfähigen Konsistenz mischen. Der Spritzbewurf sollte ca. 50% deckend aufgetragen werden. Nach mind. weiteren 24 Stunden den hydrophoben und wärmedämmenden BORNIT®-Sanierputz aufbringen. Der Boden wird mit einer Haftbrücke aus BORNIT®-Haftemulsion (mit Wasser 1: 2 verdünnt), angemischt mit einem Zement/Sandgemisch (1: 4), gestrichen. Danach ist ein Zementanstrich aufzubringen. Elastische Abdichtung von Fugen und Rissen Zur Abdichtung von Rissen, Fugen, Rohrdurchführungen und anderen beweglichen Teilen im Zuge der Innenabdichtung ist wie folgt vorzugehen: 1. Vor der Durchführung der Flächenabdichtung sind im Bereich der Risse, Anschlüsse bzw. Fugen in das Mauerwerk bzw. dem Beton einzustemmen: Breite ca. 4 cm oder mehr bei zu erwartenden starken Bewegungen oder starken Wasserdruck. 2. Das BORNIT®-Kellerdicht-Verfahren wird im Zuge der Flächenabdichtung auch durch die angestemmten Fugen hindurchgezogen. Damit wird eine trockene Oberfläche erreicht. 3. Mind. 24 Stunden nach der BORNIT®-Keller-Abdichtung werden die Seitenflanken der Fuge (nur diese) mit BORNIT®-Primer gestrichen. 4. Nach etwa 3 Stunden sind die Fugen mit BORNIT®-Fugenspachtel vollständig zu füllen. Etwaige spätere Bewegungen des Untergrundes werden durch BORNIT®-Fugenspachtel elastisch aufgefangen. Wasser kann nicht mehr eindringen. Reinigung: Die Geräte sind sofort nach Gebrauch mit sauberen Wasser zu reinigen.Rufen Sie gerne an oder schreiben uns eine Mail, wenn Sie noch Fragen haben. Wir sind oft auch noch außerhalb unserer Öffnungszeiten für Sie erreichbar und rufen Sie gerne zurück!

Inhalt: 15 kg (6,99 €* / 1 kg)

104,89 €*
Sperrmörtel Bornit (Dickmörtel)
BORNIT®-Sperrmörtel  Fertigmörtel mit haftungsverbessernden Wirkstoffen. Nach der Aushärtung ist der Mörtel wasserabweisend und frostbeständig. Der Sperrmörtel eignet sich sehr gut zur Herstellung der Wand-/Boden-Anschlusskehlen beim Kellerbau, zur Erstellung von Sperrputzen, als wasserabweisender Mauer- und Fugenmörtel, als Ausbesserungsmörtel für Beton und Mauerwerk. Vergütet mit BORNIT®-Haftemulsion ergibt sich ein sehr guter Reparaturmörtel. BORNIT®-Sperrmörtel ist wasserdicht mit sehr guter Haftung zum Untergrund. Durch einfaches Anmischen mit Wasser wird ein geschmeidiger, gut zu verarbeitender Dickmörtel hergestellt, der bereits nach 24 Stunden hohe Haftzug- und Festigkeitswerte ausweist. Nach der Aushärtung ist der Mörtel wasserdicht und frostbeständig. BORNIT®-Sperrmörtel entspricht der EN 998-1. Vorteile auf einen Blick: gute Haftung auf bauüblichen Untergründen, auch auf alter Bausubstanz frei von Lösungsmitteln wirtschaftlich und kostensenkend, da geringer Geräte-, Material- und Arbeitsaufwand wasserabweisend und frostbeständig nach Aushärtung Verarbeitung: Der Untergrund muss fest, sauber und mineralisch sein. 25 Kg Sperrmörtel in 2,5 – 2,9 l Wasser + 1 Kg Bornit-Haftemulsion einmischen.Bei Verarbeitung ohne Haftemulsion 1 Liter mehr Wasser zugeben.Vor der Herstellung der Hohlkehle im Kellerbereich ist mit BORNIT®- Dichtungsschlämme vorzustreichen. Beim Flächenverputz empfiehlt sich ein vorheriger Spritzbewurf. Mit Fugenkelle bzw. bei Flächenverputzung mit Kelle in entsprechender Schichtdicke auftragen. Der Mörtel ist etwa 3 Stunden verarbeitbar.Rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine Mail, wenn Sie noch Fragen haben. Wir sind oft auch noch außerhalb unserer Öffnungszeiten für Sie da und rufen Sie gerne zurück!

Inhalt: 25 kg (3,00 €* / 1 kg)

74,89 €*
Profidicht Hybrid 2K
BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K, zweikomponentige Reaktivabdichtung, schnelltrocknend BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K ist eine hochflexible zweikomponentige und schnelltrocknende Reaktivabdichtung auf Basis einer mineralischen Komponente und eines Bitumen-Polymer-Spezialbindemittels. Sie dient der schnellen Abdichtung von Kellern, Bauteilen etc. sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen. BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K wird im Sockelbereich von Gebäuden als auch im erdberührten Bereich im Spritzverfahren oder im Spachtelverfahren verarbeitet. Diese 2-komponentige Reaktiv-Abdichtung ist sowohl für den Einsatz an senkrechten als auch an waagerechten Flächen geeignet und kann ebenfalls als Zwischenabdichtung (unter Estrich) von Balkonen und Terassen sowie Bodenplatten und als Ansatzkleber für Perimeter-Dämmplatten auf bituminösen und mineralischen Untergründen eingesetzt werden. Grundierung mit BORNIT®-Haftemulsion Art und Eigenschaften: BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K ist eine flexible 2-komponentige, schnelltrocknende Reaktivabdichtung. Das Produkt ist lösemittelfrei und umweltschonend. Die chemische Reaktion der Komponenten nach dem Anmischen bewirkt eine schnelle Regenfestigkeit und einen extrem schnellen Trocknungsprozess. In BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K sind die jeweils positiven Eigenschaften von polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC) und rissüberbrückenden, mineralischen Dichtungsschlämmen kombiniert und durch den Einsatz von Bitumen optimiert worden. Die Abdichtung ist flexibel, rissüberbrückend und druckbeständig. Durch seinen Bitumengehalt ist BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K sehr stabil und hydrophob in Kontakt mit Wasser und chemisch beständig gegen alle im natürlichen Boden vorkommenden, aggressiven Stoffe. BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K erfüllt die Anforderungen für Abdichtungen nach DIN 18533 W1-E, W2.1-E, W3-E und W4-E. Anwendungsgebiet der Reaktivabdichtung: BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K wird zur schnellen Abdichtung von Bauteilen und Kellern bei Neubau und Sanierung eingesetzt und kann sowohl im erdberührten Bereich als auch im Sockelbereich von Gebäuden verwendet werden. BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K dient zur Herstellung von dauerhaften, hochflexiblen Außenabdichtungen von Bauwerken im Spachtel- oder Spritzverfahren. Das Produkt ist für den Einsatz auf waagerechten und an senkrechten Flächen geeignet. BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K kann auch zur Zwischenabdichtung (unter Estrich) von Bodenplatten, Balkonen und Terrassen sowie als Ansetzkleber für Perimeter-Dämmplatten auf bituminösen und mineralischen Untergründen eingesetzt werden. BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K haftet gut auf allen trockenen und mineralischen Untergründen sowie auf bituminösen Untergründen ausreichender Festigkeit (z.B. alte Kalt- und Heißanstriche oder Dickbeschichtungen). Die Oberflächentemperatur muss mindestens 3 Kelvin über der Taupunkttemperatur der umgebenen Luft liegen. Vorteile der Beschichtung auf einen Blick: schnelle Regenfestigkeit (ca. 2-3 Stunden) sehr schnelle, weitestgehend witterungsunabhängige Durchtrocknung, bereits nach 24 Stunden mechanisch belastbar dadurch schnelleres Verfüllen der Baugrube sowie kürzere Standzeiten die einzigartige Hybrid-Materialstruktur aus einem Bitumen-Polymer-Komplex mit speziellen Mineralien ermöglicht geringe Schichtdicken und höchste Ergiebigkeit auch ohne Verstärkungseinlage sowohl im erdberührten Bereich als auch im Sockelbereich einsetzbar sehr gute Untergrundhaftung auf allen tragfähigen, bauüblichen Untergründen kälteelastisch, druckwasserdicht, rissüberbrückend, alterungs-und UV-beständig sehr geringer Schichtdickenverlust bei Durchtrocknung, hohe Druckfestigkeit kann mit Fassaden-u. Sockelfarben oder Putzen überarbeitet werden als Ansetzkleber für Perimeter-Dämmplatten auf mineralischen und bituminösen Untergründen geeignet Liefergebinde kann als Anmisch-Gebinde genutzt werden, beide Komponenten sind im Liefergebinde separat verpackt lösemittelfreies, umweltschonendes 2-Komponenten-System mit optischer Durchtrocknungskontrolle radondicht Wasserdichtheit W2B Rissüberbrückungsfähigkeit CB2 Beständigkeit gegen Wasser bestanden Biegsamkeit bei niedrigeren Temperaturen bestanden Maßhaltigkeit bei hohen Temperaturen bestanden Brandverhalten Klasse E Druckfestigkeit C2B Dauerhaftigkeit der Wasserdichtheit und des Brandverhaltens erfüllt.  Untergrund für die Abdichtung: Geeignete Untergründe sind mineralische Untergründe, gefügedichter Beton, Putz PII und III, vollfugig erstelltes Mauerwerk, Zementestrich, alte tragfähige bituminöse Abdichtungen. Die Untergrundvorbereitung ist gemäß DIN 18533-3 vorzunehmen. Der Untergrund muss fest, sauber, tragfähig und frostfrei sein. Frei von Fetten, Anstrichen, Zementleimschichten, Trennmitteln, Sinterschichten, Kiesnestern und losen Teilen. Stehendes Wasser ist zu entfernen. Vertiefungen und Ausbrüche größer 5 mm sind mit BORNIT®-Sperrmörtel zu verschließen. Offene Stoßfugen, Oberflächenprofilierungen, Unebenheiten von Steinen (z.B. Putzrillen bei Ziegeln oder Schwerbetonsteinen) müssen egalisiert werden. Fehlstellen kleiner 5 mm sowie Poren im Untergrund können mit BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K verschlossen werden. Hohlkehlen am Boden-/Wandanschluss sind mit BORNIT® -Sperrmörtel mit einem Radius von 5 cm auszubilden. Saugende und absandende Untergründe sind mit BORNIT®-Haftemulsion (bis 1:1 mit Wasser verdünnt) oder BORNIT®-Verkieseler (bis 1:1 mit Wasser verdünnt) zu grundieren. Nach Trocknung der Grundierung erfolgt eine Kratzspachtelung. Eine Kratzspachtelung ist nach DIN 18533 vorgeschrieben und speziell bei mineralischen Untergründen zur Vermeidung von Blasenbildung erforderlich. Wichtig: Abdichtungen können während der Bauphase durch auf Ihre Rückseite einwirkendes Wasser geschädigt werden. Es ist grundsätzlich dafür Sorge zu tragen, dass die Beschichtung durch von der Haftseite wirkendes Wasser nicht beschädigt wird. Verarbeitung: Bei der Verarbeitung von BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K ist grundsätzlich die aktuelle DIN 18533 zu beachten. Die Verarbeitung ist von der jeweiligen Wassereinwirkung am Bauobjekt abhängig. Deshalb ist darauf zu achten, dass die vorliegende Wassereinwirkungsklasse vom Planer vor Beginn der Arbeiten eindeutig vorgegeben wird. Die Verarbeitung darf nicht bei Umgebungs- und Untergrundtemperaturen unter +5°oder über +25°und nicht auf Flächen mit intensiver Sonneneinstrahlung erfolgen. Die beiden Komponenten sind im Liefergebinde separat verpackt. Das Liefergebinde wird als Anmischgebinde verwendet. Das Mischungsverhältnis von Flüssig- und Pulverkomponente beträgt 12,5 kg Flüssigkomponente zu 11,5 kg Pulverkomponente (1,09: 1 Gewichtsteile). Zuerst die gesamte Flüssigkomponente (Eimer) in das Anmisch-Gebinde geben. Anschließend die Pulverkomponente aus dem Plastikbeutel unter ständigem Rühren mit einem langsam laufenden Rührgerät kontinuierlich zugeben und mind. 2-3 Minuten mischen. Die Verarbeitungszeit beträgt ca. 45 Minuten. Zur Flächenabdichtung das fertig angemischte Material mit einer Glättkelle auf den Untergrund aufbringen. BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K wird in mind. zwei Arbeitsgängen aufgetragen. Der 2. Auftrag (ggf. ein 3.) erfolgt, sobald die bestehende Schicht nicht mehr beschädigt werden kann. Um ein spannungsfreies Austrocknen der Abdichtung zu gewährleisten, sollte der Materialauftrag pro Arbeitsgang 3 mm Nassschichtdicke nicht überschreiten. Bei rissgefährdeten Untergründen und Anschlüssen BORNIT®-Glasgittergewebe 165 mittig einarbeiten. Zur Erreichung besonders glatter Oberflächen Material wie Putz feucht verreiben. Die Mindesttrockenschichtdicke ist lastfallabhängig und sollte je nach Anwendungsbereich mindestens 2 mm betragen. Die Durchhärtungszeit beträgt je nach Witterung ca. 24 Stunden. In dieser Zeit ist die frische Beschichtung vor Regen, intensiver Sonneneinstrahlung, sonstiger Wasserbelastung und Frost zu schützen. Auf eine ordnungsgemäße Ausführung der Abdichtung im Bereich von Fugen, An- und Abschlüssen sowie Durchdringungen ist besonders zu achten. Gemäß DIN 18533 ist die Abdichtungsschicht gegen mechanische Belastungen zu schützen, bevor das Auffüllen der Baugrube mit geeignetem Material erfolgt. Geeignete Schutzschichten sind z. B. Polystyrolhartschaumplatten, Kunststoffnoppenbahnen mit Gleitfolie und Filtervlies sowie thermisch oder bituminös gebundene Sickerplatten. Hinweis zum Vertragsrecht bei der Anwendung von BORNIT®-Profidicht Hybrid 2K ist die aktuelle DIN 18533 zu beachten.Rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine Mail, wenn Sie noch Fragen haben. Wir sind oft auch noch außerhalb unserer Öffnungszeiten für Sie da und rufen Sie gerne zurück!

Inhalt: 24 kg (5,41 €* / 1 kg)

Varianten ab 154,79 €*
129,90 €*
Loading…
Loading the web debug toolbar…
Attempt #