Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Flexible Zahlungsmethoden

Versandkostenfrei

3% Skonto bei Vorkasse

+49 2378 9213308

Basisgrund für Dichtungsschlämme

Produktinformationen "Basisgrund für Dichtungsschlämme"

BORNIT®-Basisgrund

Der ideale Basisschutz für das Hinterfeuchteschutz-System im Kehlbereich, gegen mörtelzersetzende Salze und Ausblühungen, wirkt baustoffverfestigend,Grundierung für BORNIT®-Dichtungsschlämme im BORNIT®-Hinterfeuchteschutz-System

Durch seine speziellen Eigenschaften bildet BORNIT®-Basisgrund im System mit BORNIT®-Dichtungsschlämme eine wirkungsvolle Barriere gegen rückseitig einwirkende Feuchtigkeit auf die Außenabdichtung. 


BORNIT®-Basisgrund ist die Spezialgrundierung im BORNIT®-Kombi-Abdichtungssystem:
  1. BORNIT®-Basisgrund als Grundierung
  2. BORNIT®-Dichtungsschlämme
  3. Wahlweise BORNIT®-Dreiecksband / 2-komponentige KMB oder BORNIT®-Sperrmörtel zur Kehlausbildung
  4. BORNIT®-Fundamentgrund  
  5. BORNIT®-polymermodifizierte Bitumen-Dickbeschichtung – PMBC

(BORNIT®-Fundamentdicht 1K, BORNIT®-Fundamentdicht 2K, BORNIT®-Fundamentflex 2K, BORNIT®-Profidicht 1K Fix)

BORNIT®-Basisgrund bildet einen wasserabweisenden und diffusionsoffenen Tiefenschutz für die nachfolgenden Abdichtungsprodukte.
Die Grundierung eignet sich auch als Maßnahme bei der Mauerwerksanierung und der nachträglichen Kellerabdichtung gegen mörtelzerstörende Salze und Ausblühungen. In Verbindung mit BORNIT®-Dichtungsschlämme entsteht eine widerstandsfähige, mineralische Beschichtung.  BORNIT®-Basisgrund eignet sich auch perfekt zur Oberflächenhärtung von Beton, Mauerwerk (Fugen), Putz (Kalk und Zementputze) und Sandstein – NICHT bei Gips-Untergründen verwenden.

Die Grundierung ist ein Kombiprodukt auf Polymer- und Silikatbasis, das durch seine dünnflüssige Konsistenz tief in den mineralischen Untergrund eindringt, das Porenvolumen verringert und so wirksam die kapillare Feuchtigkeitsaufnahme reduziert. Durch seine materialverfestigenden Eigenschaften wird die mechanische Widerstandsfähigkeit von mineralischen Baustoffen erhöht. Durch diese Kombination aus Untergrundverfestigung und gleichzeitiger Reduktion der kapillaren Feuchtigkeitsaufnahme ist BORNIT®-Basisgrund besonders für den Einsatz auf tendenziell kritischen, mineralischen Untergründen geeignet.


Vorteile auf einen Blick:
  • frei von Lösungsmitteln
  • umweltfreundlich und problemlos in Innenräumen verwendbar
  • wasserabweisend, diffusionsoffenen und verriVerarbeitung der Grundierung:

Verarbeitung:
  • Untergrund

Der mineralische Untergrund (außer Gips) muss fest, sauber, trocken und ölfrei sein. Er sollte schwach bis stark saugfähig sein und ohne lose Bestandteile, losen Putz und Salzausblühungen. Diese sind vorab mechanisch entfernen.

  • Aufbringen der Grundierung

BORNIT®-Basisgrund ist kann durch streichen oder aufsprühen aufgebracht werden. Die Umgebungs- und Untergrundtemperatur darf in der Aushärtungsphase nicht unter 0°C sinken. Die während der Aushärtungsphase an die Oberfläche wandernden Salze sind durch Abbürsten vom Mauerwerk zu entfernen. Zur Verfestigung und zur Erhöhung der chemischen und mechanischen Widerstandsfähigkeit von mineralischen Baustoffen wird BORNIT®-Basisgrund unverdünnt auf den Untergrund aufgebracht. Die Grundierung ist nach ca. 16 Std. überarbeitbar.



Rufen Sie uns gerne an oder schreiben eine Mail, wenn Sie noch Fragen haben. Wir sind oft auch noch außerhalb unserer Öffnungszeiten für Sie da und rufen Sie gerne zurück!

Verantwortliche Firma
BORNIT-Werk Aschenborn GmbH
Reichenbacher Straße 117
08056 Zwickau
Deutschland
+49 375 27 95 - 0

Als Tiefengrundierung ca. 100 – 130 g/m² (je nach Saugfähigkeit des Untergrundes doppelte Menge möglich), bei stark saugfähigen Untergründen ist eine zweite Behandlung möglich.

Art    lösemittelfreie Polymer/ Silikatgrundierung
Lösungsmittel    Wasser
Farbe    milchig
Verarbeitungstemperatur    mind. 5 °C
Dichte    ca. 1,03 g/cm³
pH-Wert    11,5
Konsistenz    dünnflüssig   
Auftrag    streichen, spritzen
Lagerung    frostempfindlich
Lagerfähigkeit    12 Monate
Reinigung    sofort nach Gebrauch mit Wasser
Gesundheitsschädliche Stoffe im Sinne der Arbeitsstoffverordnung siehe „Gesundheits-, und Brandschutz“
Gefahrklasse nach VbF und ADR n.a.
GISBAU-Produktcode M-GF 01

10 kg Gebinde, 60 Gebinde pro Palette

Empfohlene, persönliche Schutzausrüstung:

Lagerung
Das Produkt ist 12 Monate lagerfähig. Frostempfindlich! Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen. WGK 1 (gem. AwSV). 
Entsorgung
Nur restentleerte, gereinigte Gebinde zum Recycling geben. Materialreste können nach AVV-ASN: 060299 (Verbrauchte basische Lösungen (Laugen)) entsorgt werden.

Accessory Items

Neu
Bornit Dichtungsschlämme 25kg
Dichtungsschlämme von Bornit
BORNIT® Dichtungsschlämme Perfekt geeignet zur Flächenabdichtung von Bauwerken. Die Dichtschlämme eignet sich ebenfalls sehr gut zur nachträglichen Abdichtung von Kellerwänden auf der Negativseite (Innenseite) sowie der Positivseite (Aussenseite) und zur Abdichtung von Wasserbehältern aus schwindfreien Betonuntergründen. Die Dichtungsschlämme besitzt kapillarstopfende und kristallisierende Wirkstoffe und ist für senkrechte und waagerechte Flächen gleichermaßen geeignet. Für die Dichtungsschlämme gibt es ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. BORNIT®-Dichtungsschlämme ist ein zementgebundenes, hydraulisch reagierendes Pulver mit kapillarstopfenden und kristallisierenden Wirkstoffen zur mineralischen Abdichtung von Bauwerken gegen Bodenfeuchte, Sickerwasser und drückendes Wasser. BORNIT®-Dichtungsschlämme kann sowohl auf der Negativseite (rückseitig einwirkendes Wasser) als auch der Positivseite (wasserzugewandte Seite) eingesetzt werden. Durch die starre Abdichtung wird eine gute Widerstandsfähigkeit gegen chemische und mechanische Beanspruchungen erzielt. BORNIT®-Dichtungsschlämme ist frei von Soda und Chloriden und ist sulfatbeständig. Anwendungsgebiete: Ideal zur Abdichtung von horizontalen und vertikalen Flächen aus Beton, Mauerwerk oder Zementputz. Die Dichtungsschlämme von Bornit wird zur Außenabdichtung der Wände eingesetzt und dichtet genauso gut den Sockelbereich gegen Spitzwasser ab. Auch bei der Abdichtung von Behältern haben Sie mit der Dichtungsschlämme das ideale Material.  Hauptanwendung findet die Dichtungsschlämme von Bornit in Feuchträumen, wie Bädern und Duschen, Kellerinnenwänden, Schwimmbädern sowie Schächten und vieles mehr.  Achten Sie darauf die Dichtungsschlämme nur auf Baukörper aufzubringen, bei denen keine Rissbildung zu erwarten ist! Verarbeitung: Bei der Verarbeitung von BORNIT®-Dichtungsschlämme ist grundsätzlich die aktuelle „Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen von Bauteilen mit mineralischen Dichtungsschlämmen“ zu beachten. Untergrund Der mineralische Untergrund muss plan, sauber, fest und frei von Ölen und Fetten sein. Fehlstellen und Vertiefungen bessern Sie im Vorfeld aus . Das Mauerwerk muss vollverfugt sein. Vor der Verarbeitung wird der Untergrund angefeuchtet, dabei achten Sie darauf, dass der Untergrund wirklich nur feucht ist und stehendes Wasser entfernen Sie. Staubende und Salzgeschädigte Untergründe einfach mit BORNIT®- Basisgrund grundieren. Achten Sie darauf, dass Ihr Untergrund vibrationsfrei, verwindungsfest, maß stabil und tragfähig ist. Sandende Untergründe (z.B. Alt-Zementputze) und stark saugende Untergründe grundieren Sie am besten mit BORNIT®- Basisgrund bis an die Wand-/Bodenecken. Mürbe Putze entfernen Sie und erneuern diese. Nur auf trockenem Beton verlegen (Schwindspannung).  Stellen Sie sicher, dass im Untergrund keine Rissbewegungen auftreten. Die starre mineralische Dichtungsschlämme ist nicht in der Lage, Rissbildungen zu überbrücken.  Anrühren   Mischen Sie die Dichtungsschlämme mit sauberem Leitungswasser zu einer sämigen und streichfähigen Masse an. Das Pulver geben Sie portionsweise unter Rühren nach und nach zum Wasser hinzu. Mischungsverhältnis mit Wasser Die 25 kg Sackinhalt mischen Sie mit ca. 8 l Leitungswasser an. Mischungsverhältnis mit Haftemulsion Durch die Zugabe von 15 bis 20% BORNIT® -Haftemulsion zum Wasser erhöht sich das Wasserrückhaltevermögen und verhindert bei warmer Witterung ein Aufbrennen der Schlämme. 25 kg Sackinhalt dann mit ca. 6 l Leitungswasser plus 1-2 Kg BORNIT® -Haftemulsion mischen. Verarbeitung Die Schlämme tragen Sie mit einem Quast oder einer festen Bürste in mindestens 2 Arbeitsgängen auf Putz oder Beton auf. Zwischen den einzelnen Arbeitsgängen lassen Sie mindestens eine Zeit von 3 Stunden vergehen, höchsten von 24 Stunden. Halten Sie die Vorschriften der DIN 1045 ein, d. h. vermeiden Sie Hitze, Frost und starkem Wind bei der Ausführung und mindestens 24 Stunden danach. Eine Feuchthaltung entfällt, wenn dem Anmachwasser mind. 15% BORNIT®-Haftemulsion zugesetzt wurde. Kombinationsabdichtung BORNIT®-Dichtungsschlämme kann direkt unter die Bitumendickbeschichtungen BORNIT®-Fundamentdicht 1K und -2K, BORNIT-Profidicht 1K Fix, BORNIT-Fundamentflex 2K, BORNIT Hybrid 2K aufgebracht werden. Diese Vorbehandlung reduziert die Gefahr der Blasenbildung in der PMBC (Bitumendickbeschichtung) auf porösen Untergründen und schließt die Gefahr der Hinterläufigkeit bei problematischen Wand-/Sohlenanschlüssen aus. BORNIT®- Dichtungsschlämme tragen Sie direkt auf das vollfugige und fehlstellenfreie Mauerwerk auf. Nach einer Trocknungszeit von mind. 24 Stunden wird die Bitumendickbeschichtung aufgebracht. Negativabdichtung z.B. Kellerinnenseite Tragen Sie brüchige, lose Fugen sind ab und verschließen sie die Fugen flächenbündig mit BORNIT®-Sperrmörtel. Nach Aushärtung von BORNIT®-Sperrmörtel grundieren Sie die abzudichtende Fläche mit BORNIT®-Basisgrund (Verbrauch: mind. 120 g / m², bei stark saugenden Untergründen bis zu 250 g / m²). Nach einer Wartezeit von mindestens 30 Minuten tragen sie die erste Beschichtung mit BORNIT®-Dichtungsschlämme auf (Verbrauch: 1,5 kg / m²). Die zweite Abdichtungslage mit BORNIT®-Dichtungsschlämme wird nach ca. 30 bis 60 Minuten (wenn die erste Lage der Abdichtung nicht mehr durch den Auftrag der zweiten Lage beschädigt werden kann) aufgetragen. Der Verbrauch beträgt hier ebenfalls 1,5 kg / m². Die Endverfestigung erfolgt mit einem letzten Auftrag BORNIT®-Basisgrund (Verbrauch: mind. 250 g / m²).Bei beiden Beschichtungsgängen rühren Sie die Dichtungsschlämme mit Leitungswasser ohne Zusatz von Haftemulsion an.Rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine Mail, wenn Sie noch Fragen haben. Wir sind oft auch noch außerhalb unserer Öffnungszeiten für Sie da und rufen Sie gerne zurück!

Inhalt: 25 kg (3,04 €* / 1 kg)

75,89 €*
Neu
Bornit Profidicht 1K Fix 32ltr
Profidicht 1K Fix Bitumendickbeschichtung
BORNIT®-Profidicht 1K Fix Sehr hochwertige 1-komponentige Bitumendickbeschichtung (PMBC) , polystyrolgefüllt und polymermodifiziert . Besonders schnelle Reaktionsfähigkeit und Durchtrocknung zeichnen dieses Produkt aus. Selbst bei sparsamen Materialeinsatz wird eine hohe Trockenschichtdicke erreicht (über 90% der Nassschichtdicke) durch den hohen Festkörperanteil. Das Produkt ist umweltschonend und lösemittelfrei und erzielt nach Durchtrocknung eine hochflexible, rissüberbrückende und wasserdichte Fundamentenabdichtung, die gegen alle natürlichen im Boden vorkommenden aggressiven Stoffe resistent ist. Ab 7mm Trockenschichtdicke ist BORNIT®-Profidicht 1K Fix radondicht und für Abdichtungen gemäß DIN 18533 W1-E, W3-E und W4-E geeignet. Anwendungsgebiete der Bitumendickbeschichtung: BORNIT®-Profidicht 1K Fix dient zur Herstellung von dauerhaften, flexiblen Außenabdichtungen von Bauwerken im erdberührten Bereich im Spachtel- oder Spritz-verfahren. Das Produkt ist für den Einsatz auf waagerechten und an senkrechten Flächen geeignet. BORNIT®-Profidicht 1K Fix kann auch zur Zwischenabdichtung (unter Estrich) von Bodenplatten, Balkonen und Terrassen sowie zur Verklebung von Hartschaum-Dämmplatten auf bituminösen und mineralischen Untergründen im erdberührten Bereich eingesetzt werden. BORNIT®-Profidicht 1K Fix haftet gut auf allen trockenen und leicht feuchten mineralischen Untergründen sowie auf bituminösen Untergründen ausreichender Festigkeit (z.B. alte Kalt- und Heißanstriche oder Dickbeschichtungen). Vorteile der Dickbeschichtung auf einen Blick: besonders schnell regenfest und durchgetrocknet radondicht sparsamer Verbrauch durch hohen Festkörperanteil und hohe Trockenschichtdicke leicht zu spachteln sowie mit geeignetem Gerät spritzbar hochelastisch durch hochwertige Polystyrol- und Kunststoffvergütung ohne Anmischen sofort verarbeitungsfertig nach Durchtrocknung druckwasserdicht und rissüberbrückend bei voll und bündig verfugtem Mauerwerk ist keine Putzschicht erforderlich klebt Dämmplatten auf Beton, Mauerwerk und ausgehärteten Dickbeschichtungen umweltschonend, da lösemittelfreiUntergrund Vorbereitung: Schritt: Der Untergrund muss frei von Graten oder scharfkantigen Unebenheiten sowie Erdreich sein. Schritt: Schlecht oder nicht verschlossene Vertiefungen wie Mauerwerksfugen, Mörteltaschen oder Ausbrüche größer 5 mm sind mit einem geeignetem Mörtel zu verschließen. Bei voll und bündig verfugtem Mauerwerk ist keine Putzschicht erforderlich. Fehlstellen kleiner 5 mm sowie Poren im Untergrund können mittels einer Kratzspachtelung mit der Bitumendickbeschichtung verschlossen werden. Speziell bei Betonflächen ist zur Vermeidung von Blasenbildung ebenfalls eine Kratzspachtelung zu empfehlen. Schritt: Es ist dafür zu sorgen, dass der Untergrund fest, sauber, staubfrei und frei von trennenden Substanzen ist. Der Untergrund sollte trocken und saugfähig sein. Die Oberflächentemperatur muss mindestens 3 Kelvin über der Taupunkttemperatur der umgebenen Luft liegen. Schritt: Ein Voranstrich mit BORNIT®-Fundamentgrund oder BORNIT®-Unibit  (1:2 mit Wasser verdünnt) ist auf den Untergrund aufzubringen. Zur Verfestigung von sandenden Untergründen wird eine Grundierung mit BORNIT®-Verkieseler (verdünnt mit sauberem Leitungswasser im Mischungsverhältniss 1:1) empfohlen. Bei einer Kratzspachtelung mit Bitumendickbeschichtung ist der Voranstrich vorher aufzubringen. Eine Kratzspachtelung ersetzt nicht den Voranstrich. Nach Trocknung des Voranstrichs ist der Untergrund für das Aufbringen der Kratzspachtelung bzw. der Dickbeschichtung vorbereitet. Wichtig: Bitumendickbeschichtungen können während der Bauphase durch auf Ihre Rückseite einwirkendes Wasser geschädigt werden. Es ist grundsätzlich dafür Sorge zu tragen, dass die Beschichtung durch von der Haftseite wirkendes Wasser nicht beschädigt wird. Gegebenenfalls müssen wasserundurchlässige Zwischenabdichtungen aus mineralischen Dichtungsschlämmen (z.B. BORNIT®-Dichtungsschlämme) angeordnet werden, die sich vom Wasserdruck nicht vom Untergrund ablösen lassen. Verarbeitung: Bei der Verarbeitung von BORNIT®-Profidicht 1K Fix ist grundsätzlich die aktuelle DIN 18533 zu beachten. Die Verarbeitung von PMBC ist von der jeweiligen Wassereinwirkung am Bauobjekt abhängig. Deshalb ist darauf zu achten, dass die vorliegende Wassereinwirkungsklasse vom Planer vor Beginn der Arbeiten eindeutig vorgegeben wird. BORNIT®-Profidicht 1K Fix ist verarbeitungsfertig eingestellt und wird mit Kammspachtel, Glättkelle oder geeignetem Spritzgerät auf den w.o. vorbereiteten Untergrund aufgetragen. Wichtig: BORNIT®-Profidicht 1K Fix darf nicht bei Frost oder drohendem Regen verarbeitet werden. Die Verarbeitung sollte bei Objekt- und Umgebungstemperaturen größer + 5°C erfolgen. Dabei ist zu beachten dass die Verarbeitungstemperatur (Umgebungs- und Untergrundtemperatur) nicht unter + 5°C und nicht über +30°C liegt. Das Aufbringen der Dickbeschichtung erfolgt entsprechend aktueller DIN 18533 in zwei Arbeitsgängen. Bei Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit und nicht drückenden Wasser (DIN 18533 W1-E) und Spritz-u. Kapillarwasser (DIN 18533 W4-E) können die Aufträge frisch in frisch erfolgen. Bei Abdichtungen gegen mäßig drückendem Wasser (DIN 18533 W2.1-E) und bei nicht drückendem Wasser auf erdüberschütteten Decken (DIN 18533 W3-E) muss die erste Abdichtungsschicht vor dem Auftragen der zweiten Schicht soweit getrocknet sein, damit sie durch den Auftrag nicht beschädigt wird. In die erste Abdichtungsschicht muss vollflächig eine Verstärkungseinlage (BORNIT®-Glasgittergewebe 165) eingebettet werden. Gemäß aktueller DIN 18533 sind Hohlkehlen vor der Flächenabdichtung mineralisch (BORNIT®-Sperrmörtel) als Flaschenhohlkehle oder mit einer 2-komponentigen Dickbeschichtung auszubilden. Als davon abweichende, aber innovative und sichere Problemlösung empfehlen wir hierfür alternativ BORNIT®-Dreiecksband (Bitumenprofil, anschmelzbar) einzusetzen. Auf eine fachgerechte Ausführung der Abdichtung im Bereich von Fugen, An- und Abschlüssen sowie Durchdringungen ist besonders zu achten. Die frische Beschichtung ist vor Regen und starker Sonneneinstrahlung zu schützen! Die Abdichtung ist vor Beschädigung zu schützen. Schutz- und Dränschichten dürfen jedoch erst nach vollständiger Durchtrocknung der Abdichtungsschicht (2 bis mehrere Tage in Abhängigkeit von Witterung und Untergrund) angebracht werden. Zur Verklebung von Dämmplatten kann BORNIT®-Profidicht 1K Fix verwendet werden. Geeignete Schutzschichten sind z. B. Kunststoffnoppenbahnen mit Gleitfolie und Filtervlies sowie thermisch oder bituminös gebundene Sickerplatten. Anschließend kann das Auffüllen der Baugrube erfolgen. Dabei ist die DIN 18533-1 Punkt 14 zu beachten. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine Mail, wenn Sie noch Fragen haben. Wir sind oft auch noch außerhalb unserer Öffnungszeiten für Sie da und rufen Sie gerne zurück!

Inhalt: 32 l (3,12 €* / 1 l)

99,89 €*
Neu
Bornit Sperrmörtel grau 25kg
Sperrmörtel Bornit (Dickmörtel)
BORNIT®-Sperrmörtel  Fertigmörtel mit haftungsverbessernden Wirkstoffen. Nach der Aushärtung ist der Mörtel wasserabweisend und frostbeständig. Der Sperrmörtel eignet sich sehr gut zur Herstellung der Wand-/Boden-Anschlusskehlen beim Kellerbau, zur Erstellung von Sperrputzen, als wasserabweisender Mauer- und Fugenmörtel, als Ausbesserungsmörtel für Beton und Mauerwerk. Vergütet mit BORNIT®-Haftemulsion ergibt sich ein sehr guter Reparaturmörtel. BORNIT®-Sperrmörtel ist wasserdicht mit sehr guter Haftung zum Untergrund. Durch einfaches Anmischen mit Wasser wird ein geschmeidiger, gut zu verarbeitender Dickmörtel hergestellt, der bereits nach 24 Stunden hohe Haftzug- und Festigkeitswerte ausweist. Nach der Aushärtung ist der Mörtel wasserdicht und frostbeständig. BORNIT®-Sperrmörtel entspricht der EN 998-1. Vorteile auf einen Blick: gute Haftung auf bauüblichen Untergründen, auch auf alter Bausubstanz frei von Lösungsmitteln wirtschaftlich und kostensenkend, da geringer Geräte-, Material- und Arbeitsaufwand wasserabweisend und frostbeständig nach Aushärtung Verarbeitung: Der Untergrund muss fest, sauber und mineralisch sein. 25 Kg Sperrmörtel in 2,5 – 2,9 l Wasser + 1 Kg Bornit-Haftemulsion einmischen.Bei Verarbeitung ohne Haftemulsion 1 Liter mehr Wasser zugeben.Vor der Herstellung der Hohlkehle im Kellerbereich ist mit BORNIT®- Dichtungsschlämme vorzustreichen. Beim Flächenverputz empfiehlt sich ein vorheriger Spritzbewurf. Mit Fugenkelle bzw. bei Flächenverputzung mit Kelle in entsprechender Schichtdicke auftragen. Der Mörtel ist etwa 3 Stunden verarbeitbar.Rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine Mail, wenn Sie noch Fragen haben. Wir sind oft auch noch außerhalb unserer Öffnungszeiten für Sie da und rufen Sie gerne zurück!

Inhalt: 25 kg (3,00 €* / 1 kg)

74,89 €*
Neu
Fundamentdicht 1K 12ltr
Fundamentdicht 1K
BORNIT®-Fundamentdicht 1K Einkomponentige, polystyrolgefüllte und polymermodifizierte Bitumendickbeschichtung (PMBC) auf Bitumenemulsionsbasis. Das Produkt ist lösemittelfrei und dadurch umweltschonend. Durch Verdunstung der Wasseranteile in der Emulsion ergibt sich nach der Durchtrocknung eine feste und flexible sowie wasserdichte Fundamentbeschichtung. Die pastöse und standfeste Einstellung des Materials ermöglicht den Auftrag von hohen Schichtdicken in einem Arbeitsgang. Die Beschichtung ist beständig gegen alle im natürlichen Boden vorkommenden, aggressiven Stoffe und ist flexibel und rissüberbrückend. BORNIT®-Fundamentdicht 1K ist für Abdichtungen gemäß der aktuellen DIN 18533 W1-E und W4-E geeignet. Anwendungsgebiete der Bitumendickbeschichtung: BORNIT®-Fundamentdicht 1K dient zur Herstellung von dauerhaften, flexiblen Außenabdichtungen von Bauwerken im erdberührten Bereich im Spachtel- oder Spritz-verfahren. Das Produkt ist für den Einsatz auf waagerechten und an senkrechten Flächen geeignet. BORNIT®-Fundamentdicht 1K kann auch zur Zwischenabdichtung (unter Estrich) von Bodenplatten, Balkonen und Terrassen sowie zur Verklebung von Hartschaum-Dämmplatten auf bituminösen und mineralischen Untergründen im erdberührten Bereich eingesetzt werden. BORNIT®-Fundamentdicht 1K haftet gut auf allen trockenen und mineralischen Untergründen sowie auf bituminösen Untergründen ausreichender Festigkeit (z.B. alte Kalt- und Heißanstriche oder Dickbeschichtungen). Vorteile auf einen Blick: durch geringes Materialgewicht besonders leicht spachtelbar mit geeignetem Gerät spritzbar hochelastisch durch hochwertige Polystyrol- und Kunststoffvergütung ohne Anmischen sofort verarbeitungsfertig nach Durchtrocknung wasserdicht und rissüberbrückend bei voll und bündig verfugtem Mauerwerk ist keine Putzschicht erforderlich keine Nähte wie bei Folien oder Dichtungsbahnen klebt Dämmplatten auf Beton, Mauerwerk und ausgehärteten Dickbeschichtungen umweltschonend weil lösemittelfrei Untergrund: Der Untergrund muss frei von Graten oder scharfkantigen Unebenheiten sowie Erdreich sein. Schlecht oder nicht verschlossene Vertiefungen wie Mauerwerksfugen, Mörteltaschen oder Ausbrüche größer 5 mm sind mit einem geeignetem Mörtel zu verschließen.Bei voll und bündig verfugtem Mauerwerk ist keine Putzschicht erforderlich. Fehlstellen kleiner 5 mm sowie Poren im Untergrund können mittels einer Kratzspachtelung mit der Bitumendickbeschichtung verschlossen werden. Speziell bei Betonflächen ist zur Vermeidung von Blasenbildung ebenfalls eine Kratzspachtelung zu empfehlen. Es ist dafür zu sorgen, dass der Untergrund fest, sauber, staubfrei und frei von trennenden Substanzen ist. Der Untergrund sollte trocken und saugfähig sein. Die Oberflächentemperatur muss mindestens 3 Kelvin über der Taupunkttemperatur der umgebenen Luft liegen. Ein Voranstrich mit BORNIT®-Fundamentgrund oder BORNIT®-Unibit (1:2 mit Wasser verdünnt) ist auf den Untergrund aufzubringen. Zur Verfestigung von sandenden Untergründen wird eine Grundierung mit BORNIT®-Verkieseler (verdünnt mit sauberem Leitungswasser im Mischungsverhältniss 1:1) empfohlen. Bei einer Kratzspachtelung mit Bitumendickbeschichtung ist der Voranstrich vorher aufzubringen. Eine Kratzspachtelung ersetzt nicht den Voranstrich. Nach Trocknung des Voranstrichs ist der Untergrund für das Aufbringen der Kratzspachtelung bzw. der Dickbeschichtung vorbereitet. Wichtig: Bitumendickbeschichtungen können während der Bauphase durch auf Ihre Rückseite einwirkendes Wasser geschädigt werden. Es ist grundsätzlich dafür Sorge zu tragen, dass die Beschichtung durch von der Haftseite wirkendes Wasser nicht beschädigt wird. Gegebenenfalls müssen wasserundurchlässige Zwischenabdichtungen aus mineralischen Dichtungsschlämmen (z.B. BORNIT®-Dichtungsschlämme) angeordnet werden, die sich vom Wasserdruck nicht vom Untergrund ablösen lassen. Verarbeitung: Bei der Verarbeitung von BORNIT®-Fundamentdicht 1K ist grundsätzlich die aktuelle DIN 18533 zu beachten. Die Verarbeitung von PMBC ist von der jeweiligen Wassereinwirkungsklasse am Bauobjekt abhängig. Deshalb ist darauf zu achten, dass die vorliegende Wassereinwirkungsklasse vom Planer vor Beginn der Arbeiten eindeutig vorgegeben wird. BORNIT®-Fundamentdicht 1K ist verarbeitungsfertig eingestellt und wird mit Kammspachtel, Glättkelle oder geeignetem Spritzgerät auf den w. o. vorbereiteten Untergrund aufgetragen. BORNIT®-Fundamentdicht 1K darf nicht bei Frost oder drohendem Regen verarbeitet werden. Die Verarbeitung sollte bei Objekt- und Umgebungstemperaturen größer +5°erfolgen. Dabei ist zu beachten dass die Verarbeitungstemperatur (Umgebungs- und Untergrundtemperatur) nicht unter +5°und nicht über +30°liegt. Das Aufbringen der Dickbeschichtung erfolgt entsprechend aktueller DIN 18533 in zwei Arbeitsgängen. Bei Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser (DIN 18533 W1-E) können die Aufträge frisch in frisch erfolgen. Gemäß aktueller DIN 18533 sind Hohlkehlen vor der Flächenabdichtung mineralisch (BORNIT®-Sperrmörtel) als Flaschenhohlkehle oder mit einer 2-komponentigen Dickbeschichtung auszubilden. Als davon abweichende, aber innovative und sichere Problemlösung empfehlen wir hierfür alternativ BORNIT®-Dreiecksband (Bitumenprofil, anschmelzbar) einzusetzen. Auf eine ordnungsgemäße Ausführung der Abdichtung im Bereich von Fugen, An- und Abschlüssen sowie Durchdringungen ist besonders zu achten. Die frische Beschichtung ist vor Regen und starker Sonneneinstrahlung zu schützen! Die Abdichtung ist vor Beschädigung zu schützen. Schutz- und Dränschichten dürfen jedoch erst nach vollständiger Durchtrocknung der Abdichtungsschicht (witterungsabhängig 3 bis mehrere Tage) angebracht werden. Auch zur Verklebung von Dämmplatten kann BORNIT®-Fundamentdicht 1K verwendet werden. Geeignete Schutzschichten sind z. B. Kunststoffnoppenbahnen mit Gleitfolie und Filtervlies sowie thermisch oder bituminös gebundene Sickerplatten. Anschließend kann das Auffüllen der Baugrube erfolgen. Dabei ist die DIN 18533-1 Punkt 14 zu beachten. Schichtdickenkontrolle: Gemäß aktueller DIN 18533 W1-E muss am Ausführungsobjekt eine Schichtdickenkontrolle im frischen Zustand (Nassschichtdicke) sowie eine überprüfung des Durchtrocknungszustandes an einer, in der Baugrube gelagerten, Referenzprobe (z.B. Mauerstein) durchgeführt werden. Wassereinwirkungsklasse W1-E und W4-E: Mindesttrockenschichtdicke: 3 mmRufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine Mail, wenn Sie noch Fragen haben. Wir sind oft auch noch außerhalb unserer Öffnungszeiten für Sie da und rufen Sie gerne zurück!  

Inhalt: 12 l (4,99 €* / 1 l)

Ab 68,89 €*
Neu
Bornit Fundamentflex 2K 30ltr
Fundamentflex 2K
BORNIT®-Fundamentflex 2K Hochfexible zweikomponentige Bitumendickbeschichtung nach DIN 18533. Sie ist polystyrolgefüllt und hoch polymervergütet. Diese Bitumendickbeschichtung dient der Abdichtung von Bauwerken gegen drückendes Wasser und eine sehr hohe Rissüberbrückung. Zudem ist das Produkt lösemittelfrei und ein Auftrag bis 7mm direkt auf vollfugiges Mauerwerk möglich. Das Produkt ist mit geeignetem Gerät spritzbar und ist auch zum Verkleben von Dämmplatten geeignet. Zur Grundierung empfehlen wir BORNIT®-Fundamentgrund. Farbton schwarz Art und Eigenschaften der Bitumendickbeschichtung: BORNIT®-Fundamentflex 2K ist eine 2-komponentige, polystyrolgefüllte und polymermodifizierte Bitumendickbeschichtung (PMBC). Das Produkt ist lösemittelfrei und umweltschonend. BORNIT®-Fundamentflex 2K besteht aus einer Bitumenemulsion und einem Reaktionspulver. Die chemische Reaktion dieser Komponenten nach dem Anmischen bewirkt eine schnelle Regenfestigkeit und einen beschleunigten Trocknungsprozess. Nach Durchtrocknung ergibt sich eine feste aber dennoch hochflexible Fundamentbeschichtung. Die pastöse und standfeste Einstellung des Materials ermöglicht den Auftrag von hohen Schichtdicken in einem Arbeitsgang. Die Beschichtung ist hochflexibel, rissüberbrückend und beständig gegen alle im natürlichen Boden vorkommenden, aggressiven Stoffe. BORNIT®-Fundamentflex 2K ist für Abdichtungen gemäß DIN 18533 W1-E, W2.1-E, W3-E und W4-E geeignet. Anwendungsgebiete: BORNIT®-Fundamentflex 2K dient zur Herstellung von dauerhaften, hochflexiblen Außenabdichtungen von Bauwerken im erdberührten Bereich im Spachtel- oder Spritz-verfahren. Das Produkt ist für den Einsatz auf waagerechten und an senkrechten Flächen geeignet. BORNIT®-Fundamentflex 2K kann auch zur Zwischenabdichtung (unter Estrich) von Bodenplatten, Balkonen und Terrassen sowie zur Verklebung von Dämm- und Drainageplatten (Styropor, Styrodur, Foamglas auf bituminösen und mineralischen Untergründen im erdberührten Bereich eingesetzt werden. BORNIT®-Fundamentflex 2K haftet gut auf allen trockenen und mineralischen Untergründen sowie auf bituminösen Untergründen ausreichender Festigkeit (z.B. alte Kalt- und Heißanstriche oder Dickbeschichtungen). Vorteile auf einen Blick: durch geringes Materialgewicht besonders leicht spachtelbar mit geeignetem Gerät spritzbar durch spezielle Pulverkomponente besonders schnelle Reaktionszeit hochelastisch durch hochwertige Polystyrol- und Kunststoffvergütung schnelltrocknend und auch bei ungünstiger Witterung nach kurzer Zeit regenfest nach Durchtrocknung druckwasserdicht und rissüberbrückend bei voll und bündig verfugtem Mauerwerk ist keine Putzschicht erforderlich keine Nähte wie bei Folien oder Dichtungsbahnen klebt Dämmplatten auf Beton, Mauerwerk und ausgehärteten Dickbeschichtungen umweltschonendes 2-Komponenten System, da lösemittelfrei   Untergrund: Schritt: Der Untergrund muss frei von Graten oder scharfkantigen Unebenheiten sowie Erdreich sein. Schritt: Schlecht oder nicht verschlossene Vertiefungen wie Mauerwerksfugen, Mörteltaschen oder Ausbrüche größer 5 mm sind mit einem geeignetem Mörtel zu verschließen. Bei voll und bündig verfugtem Mauerwerk ist keine Putzschicht erforderlich. Fehlstellen kleiner 5 mm sowie Poren im Untergrund können mittels einer Kratzspachtelung mit der Bitumendickbeschichtung verschlossen werden. Speziell bei Betonflächen ist zur Vermeidung von Blasenbildung ebenfalls eine Kratzspachtelung zu empfehlen. Schritt: Es ist dafür zu sorgen, dass der Untergrund fest, sauber, staubfrei und frei von trennenden Substanzen ist. Der Untergrund sollte trocken und saugfähig sein. Die Oberflächentemperatur muss mindestens 3 Kelvin über der Taupunkttemperatur der umgebenen Luft liegen. Schritt: Ein Voranstrich mit BORNIT®-Fundamentgrund oder BORNIT®-Unibit (1:2 mit Wasser verdünnt) ist auf den Untergrund aufzubringen. Zur Verfestigung von sandenden Untergründen wird eine Grundierung mit BORNIT®-Verkieseler (verdünnt mit sauberem Leitungswasser im Mischungsverhältniss 1:1) empfohlen. Bei einer Kratzspachtelung mit Bitumendickbeschichtung ist der Voranstrich vorher aufzubringen. Eine Kratzspachtelung ersetzt nicht den Voranstrich. Nach Trocknung des Voranstrichs ist der Untergrund für das Aufbringen der Kratzspachtelung bzw. der Dickbeschichtung vorbereitet. Wichtig: Bitumendickbeschichtungen können während der Bauphase durch auf Ihre Rückseite einwirkendes Wasser geschädigt werden. Es ist grundsätzlich dafür Sorge zu tragen, dass die Beschichtung durch von der Haftseite wirkendes Wasser nicht beschädigt wird. Gegebenenfalls müssen wasserundurchlässige Zwischenabdichtungen aus mineralischen Dichtungsschlämmen (z.B. BORNIT®- Dichtungsschlämme) angeordnet werden, die sich vom Wasserdruck nicht vom Untergrund ablösen lassen. Verarbeitung: Bei der Verarbeitung von BORNIT®-Fundamentflex 2K ist grundsätzlich die aktuelle DIN 18533 zu beachten. Die Verarbeitung von PMBC ist von der jeweiligen Wassereinwirkung am Bauobjekt abhängig. Deshalb ist darauf zu achten, dass die vorliegende Wassereinwirkungsklasse vom Planer vor Beginn der Arbeiten eindeutig vorgegeben wird. BORNIT®-Fundamentflex 2K ist nach homogenem Vermischen der beiden Komponenten verarbeitungsfertig und wird mit Kammspachtel, Glättkelle oder geeignetem Spritzgerät auf den w.o. vorbereiteten Untergrund aufgetragen. Die alleinige Verarbeitung der Bitumenkomponente ohne Beimischen des Reaktionspulvers ist nicht möglich! Vor der Verarbeitung wird die Emulsion zunächst mit einem langsam laufenden, mechanischen Rührgerät kurz durchgerührt, bis sie sich verflüssigt. Die Pulverzugabe erfolgt dann portionsweise. Beide Komponenten werden mit dem Rührgerät intensiv gemischt, bis eine homogene, knotenfreie Masse entsteht (Mischzeit ca. 2 bis 3 Minuten). Komponente A und Komponente B sind mengenmäßig aufeinander abgestimmt. Die Verarbeitungszeit beträgt bei einer Materialtemperatur von +20°ca. 1,5 Stunden. Bei hohen Sommertemperaturen tritt eine schnellere Reaktionszeit ein. BORNIT®-Fundamentflex 2K darf nicht bei Frost oder drohendem Regen verarbeitet werden. Die Verarbeitung sollte bei Objekt- und Umgebungstemperaturen größer +5°erfolgen. Dabei ist zu beachten dass die Verarbeitungstemperatur (Umgebungs- und Untergrundtemperatur) nicht unter +5° und nicht über +30° liegt. Das Aufbringen der Dickbeschichtung erfolgt entsprechend aktueller DIN 18533. Bei Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit und nichtdrückenden Wasser (DIN 18533 W1-E) und Spritz- und Kapillarwasser (DIN 18533 W4-E) können die Aufträge frisch in frisch erfolgen. Bei Abdichtungen gegen mäßig drückendes Wasser (DIN 18533 W2.1-E) und nicht drückenden Wasser auf erdüberschütteten Decken (DIN 18533 W3-E) muss die erste Abdichtungsschicht vor dem Auftragen der zweiten Schicht soweit getrocknet sein, damit sie durch den Auftrag nicht beschädigt wird. In die erste Abdichtungsschicht muss vollflächig ein alkalibeständiges Glasgittergewerbe (BORNIT®-Glasgittergewebe 165) eingebettet werden. Auf eine ordnungsgemäße Ausführung der Abdichtung im Bereich von Fugen, An- und Abschlüssen sowie Durchdringungen ist besonders zu achten. Gemäß aktueller DIN 18533 sind Hohlkehlen vor der Flächenabdichtung mineralisch (BORNIT®-Sperrmörtel) als Flaschenhohlkehle oder bis zu einer maximalen Materialdicke von 2 cm mit einer 2-komponentigen Dickbeschichtung (BORNIT®-Fundamentflex 2K) auszubilden. Als davon abweichende, aber innovative und sichere Problemlösung empfehlen wir hierfür alternativ BORNIT®-Dreiecksband (Bitumenprofil, anschmelzbar) einzusetzen. Die frische Beschichtung ist vor Regen und starker Sonneneinstrahlung zu schützen! Die Abdichtung ist vor Beschädigung zu schützen. Schutz- und Dränschichten dürfen jedoch erst nach vollständiger Durchtrocknung der Abdichtungsschicht (witterungsabhängig 2 bis mehrere Tage) angebracht werden. Zur Verklebung von Dämmplatten kann BORNIT®-Fundamentflex 2K verwendet werden. Geeignete Schutzschichten sind z. B. Polystyrolhartschaumplatten, Kunststoffnoppenbahnen mit Gleitfolie und Filtervlies sowie thermisch oder bituminös gebundene Sickerplatten. Anschließend kann das Auffüllen der Baugrube erfolgen. Dabei ist die DIN 18533 -1 Punkt 14 zu beachten. Schichtdickenkontrolle: Gemäß aktueller DIN 18533 W1-E u. W4-E muss am Ausführungsobjekt eine Schichtdickenkontrolle im frischen Zustand (Nassschichtdicke) sowie eine überprüfung des Durchtrocknungszustandes an einer, in der Baugrube gelagerten, Referenzprobe (z.B. Mauerstein ) durchgeführt werden. Bei Abdichtungen nach DIN 18533 W2.1-E und W3-E sind die Ergebnisse dieser Prüfungen zu dokumentieren. Wassereinwirkungsklasse gemäß DIN 18533 W1-E und W4-E Mindesttrockenschichtdicke: 3 mm Wassereinwirkungsklasse gemäß DIN 18533 W2.1-E und W3-E Mindesttrockenschichtdicke: 4 mm

Inhalt: 30 l (3,30 €* / 1 l)

98,89 €*